Der Baby- und Kleinkindschlaf ist wohl das Thema, welches die meisten Eltern beschäftigt. Schläft das Kind zu viel, zu wenig, nicht lange genug, nicht oft genug oder nur mit Körperkontakt? Eine BindungsRaum Schlafberatung kann hierbei Werkzeuge an die Hand geben, um die Nächte entspannter zu gestalten.
Was ist eine Schlafberatung?
In einer Schlafberatung sehen wir uns ganzheitlich den Baby- oder Kleinkindschlaf an. Anhand einer ersten Anamnese kann hierbei schriftlich festgehalten werden, wieviel oder wie oft das Kind schläft und in welcher Umgebung Schlaf stattfindet. Mithilfe verschiedenster Werkzeuge kann in einer Schlafberatung die Qualität und auch Quantität des Schlafes optimiert werden – systemisch und bedürfnisorientiert.
Eine Schlafberatung hat immer das Ziel bindungs- und bedürfnisorientiert das Familiensystem so zu entlasten, dass alle Familienmitglieder (wieder) zu mehr Schlaf und Erholung finden.
“Schlaflernprogramme” lehnen wir strikt ab, da wir wissen, dass Babys nicht “lernen” müssen zu schlafen.
Warum eine Schlafberatung?
Schlaf ist essentiell und gehört zu unseren Grundbedürfnissen. Zu wenig oder unerholsamer Schlaf kann zu Frustration aber auch zu geringer Leistungsfähigkeit führen, so dass das gesamte Familiensystem darunter leidet.
Mithilfe einer Schlafberatung gehen wir dem Problem auf den Grund um lösungsorientiert die Qualität des Schlafes zu optimieren. Wir arbeiten dabei systemisch / ganzheitlich und beziehen alle Faktoren mit ein, die relevant sein könnten.
Wann sollte ich eine Schlafberatung in Anspruch nehmen?
Kurzum – immer dann, wenn Fragen zum Schlaf auftauchen oder der “schlechte” Schlaf das Familiensystem oder einzelne Familienmitglieder belastet. Da wir bedürfnisorientiert arbeiten und “Schlaflernprogramme” konsequent ablehnen, kann eine Beratung bereits in der Schwangerschaft sinnvoll sein.
Es kann einen entscheidenden Unterschied machen, ob wir eine Beratung während eines Entwicklungssprungs vereinbaren oder bereits im Voraus um “gewappnet” zu sein. Es gibt daher keinen idealen Zeitpunkt für eine Schlafberatung.
Wie läuft eine Schlafberatung ab?
Nach dem kostenlosen Erstgespräch finden wir anhand einer Anamnese heraus, wie das Baby oder Kind schläft. Anschließend werden wir uns in einer oder mehrerer Sitzungen daran machen, systemisch die Probleme der Schlafqualität zu entdecken und mit verschiedensten Werkzeugen zu optimieren, so dass das gesamte Familiensystem wieder erholt schlafen kann.
Wir arbeiten bindungs- und bedürfnisorientiert und lehnen “Schlaflernprogramme” strikt ab. Die einzelnen Sitzungen können sowohl telefonisch, per Videotelefonie oder im BindungsRaum Kempten stattfinden. Sinnvoll ist eine Beratung ohne Kind(er), da wir so ungezwungener und auch offener über bestehende Schwierigkeiten sprechen können. Ihr als Eltern entscheidet, wie lange das Gespräch dauert und wie oft wir uns sprechen.
Was kostet eine Schlafberatung?
Die Kosten für eine Schlafberatung werden nicht von der Krankenkasse übernommen und privat in Rechnung gestellt. Ihr entscheidet als Eltern selbst, wie oft ihr eine Beratung in Anspruch nehmen wollt.
Gerne unterstütze ich euch bei der Refinanzierung durch die Krankenkasse oder andere Einrichtungen.
Wusstest Du dass unsere Beratungen und Kurse bis zum 2. Geburtstag mit dem Elterngutschein der Stadt Kempten und des Landkreis Oberallgäu refinanziert werden können?
Einzelsitzung: 90 Euro (inkl. MwSt) pro Std., die Abrechnung erfolgt viertelstündlich
Die Nachbegleitung per eMail oder Telefon ist im Preis inkludiert.
Kontaktiere uns gerne für ein kostenloses, unverbindliches Erstgespräch. Schildere gerne kurz eure Problematik, damit wir uns gezielter auf euch einstellen können. Vielen Dank!